Bettnässen bei Kindern

„Mama, Papa, ich habe ins Bett gemacht!“ Werden Sie nachts gelegentlich von diesem Satz geweckt? Dann ist es gut zu wissen, dass sich bei den meisten Kindern das Problem von alleine gibt. Dennoch können Sie als Eltern einiges tun, um Ihr Kind zu unterstützen. Informieren Sie sich hier über die möglichen Ursachen von Bettnässen (Enuresis nocturna) sowie die Behandlungsmöglichkeiten.

Mädchen schläft im Bett und träumt: Bettnässen bei Kindern kann unter anderem psychische Ursachen haben.

Krankheitsbild

Die primäre und sekundäre Form des Bettnässens

Jedes Kind entwickelt sich unterschiedlich schnell – während einige Kinder schon mit 10 Monaten laufen können, machen andere mit 18 Monaten erste Schritte. Auch auf dem Weg zum Trockenwerden ist das nicht anders. Je nachdem, wann ein Kind die vollständige Blasenkontrolle erlangt, kann es schnell gehen oder auch mal länger andauern.

Doch ab welchem Alter sollte das Bett nachts trocken bleiben? Als Faustregel gilt: wenn das Kind nach dem 5. Lebensjahr in mindestens 2 Nächten im Monat einnässt, wird das als „Bettnässen“ (medizinisch Enuresis nocturna) bezeichnet.

Dabei gibt es 2 verschiedene Formen:

  • Die primäre Form des Bettnässens liegt vor, wenn Ihr Kind seit der Geburt nie über einen längeren Zeitraum trocken war.
  • Um die sekundäre Form handelt es sich, wenn Ihr Kind nach einer mindestens 6-monatigen Trockenphase wieder nachts einnässt. Dies geschieht häufig bei Veränderungen in der Umgebung, wie sie die Geburt eines Geschwisterkindes oder auch die Scheidung der Eltern für Kinder darstellen können. Andererseits kann das erneute Bettnässen bei Kindern auch auf eine Harnwegsinfektion hindeuten.

Einnässen nachts und tagsüber

Wenn das Kind tagsüber einnässt, handelt es sich um eine Inkontinenz. Oft treten auch beide Formen zusammen auf.

Einnässen tagsüber

Wichtig für Eltern ist: Sie sind nicht allein. Wenn Ihr Kind nachts (wieder) einnässt, gehören Sie zu einer von vielen betroffenen Familien. Die Statistiken belegen, dass Einnässen nach Allergien die häufigste Störung bei Kindern ist – da jedoch kaum jemand darüber spricht, ist dieser Fakt meist unbekannt.

Wie viele Kinder sind in welchem Alter vom nächtlichen Einnässen betroffen? 1,2 

Wichtig für Eltern ist: Sie sind nicht allein. Wenn Ihr Kind nachts (wieder) einnässt, gehören Sie zu einer von vielen betroffenen Familien. Die Statistiken belegen, dass Einnässen nach Allergien die häufigste Störung bei Kindern ist – da jedoch kaum jemand darüber spricht, ist dieser Fakt meist unbekannt.

Wie viele Kinder sind in welchem Alter vom nächtlichen Einnässen betroffen? 1,2 

4 Jahre 7 Jahre 10 Jahre 16 Jahre
25 – 35 Prozent 10 – 15 Prozent 5 – 7 Prozent 1 – 3 Prozent

Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen. Wenn die Symptomatik nicht behandelt wurde, nässen noch 1-3 Prozent der Jugendlichen nachts ein.

Auslöser

Wie kommt es zum Bettnässen?

Eines vorweg: Weder ist eine falsche Sauberkeitserziehung die Ursache fürs Bettnässen bei Kindern noch machen Kinder absichtlich ins Bett. Sie brauchen sich demnach keine Vorwürfe machen, denn die Ursachen liegen woanders.

Meist sind eine verzögerte Entwicklung der Blasenkontrolle, eine zu geringe Blasenkapazität und eine fehlende oder nicht ausreichende Regulation der nächtlichen Urinproduktion von Bedeutung. Aber auch andere Ursachen können zum Bettnässen führen.

Mädchen sitzt wegen des Einnässens bekümmert auf dem Bett.

Wichtig zu wissen:

Nur Ihr Kinderarzt oder Urologe kann letztlich mittels Befragungen und Untersuchungen die Ursachen in Ihrem konkreten Fall ermitteln.

Verzögerte Entwicklung der Blasenkontrolle

Die meisten Kinder erlangen bis zu ihrem 5. Lebensjahr die Kontrolle über ihre Blasenfunktion. Bei Kindern, die vom Bettnässen betroffen sind, läuft dieser Reifungsprozess verzögert ab. Das Zusammenspiel von Blase und Gehirn funktioniert noch nicht fehlerfrei. Diese minimale Entwicklungsverzögerung verwächst sich bei vielen Kindern von selbst.

Zu geringe Blasenkapazität

Ist die Blasenkapazität geringer als altersentsprechend, kann in der Nacht der produzierte Urinnicht gespeichert werden. Kinder mit einer zu kleinen Blase gehen auch tagsüber häufig auf die Toilette.

Dies können Sie mithilfe eines sogenannten Miktionsprotokolls relativ leicht ermitteln – in diesem Pipiprotokoll tragen Sie ein, wann und wie oft Ihr Kind am Tag auf die Toilette geht und wieviel Urin es ausgeschieden hat.

Download Miktionsprotokoll (pdf, 31KB)

Vererbung

Zahlreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass das primäre Bettnässen in einigen Familien weitaus häufiger vorkommt als in anderen. Diese Tatsache lässt Rückschlüsse auf eine Vererbbarkeit der Störung zu.

Sind oder waren in Ihrer Familie weitere Personen vom nächtlichen Einnässen betroffen, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch Ihre Kinder unter Bettnässen leiden können.

Mangel des antidiuretischen Hormons (ADH, Vasopressin)

Das antidiuretische Hormon hat einen entscheidenden Einfluss auf die Urinproduktion. Es wird vorrangig nachts ausgeschüttet. Dann sorgt es dafür, dass die Nieren weniger Urin ausschütten und die Blase während des Schlafens nicht geleert werden muss. Der Körper wechselt sozusagen in den Nachtbetrieb.

Dieser Tag-Nacht-Rhythmus der Produktion des antidiuretischen Hormons kann bei Kindern, die vom primären Bettnässen betroffen sind, noch unvollständig entwickelt sein. Folglich produzieren die Nieren im Schlaf zu viel Urin und das normale Fassungsvermögen der Blase wird überschritten.

Schwere Erweckbarkeit

Kinder, die unter Bettnässen leiden, werden oft durch den Reiz der vollen Blase in der Nacht nicht geweckt. Sie schlafen so tief, dass sie nicht aufwachen, wenn sie zur Toilette müssen.

Trinkgewohnheiten

Die Trinkgewohnheiten Ihres Kindes sind sehr eng mit dem Einnässen verbunden. Trinkt Ihr Kind generell zu wenig, fehlt seiner Blase ein wichtiger Reiz und sie kann sich unter Umständen nicht altersgerecht entwickeln. Nimmt Ihr Kind in der 2. Tageshälfte und besonders am Abend die Haupttrinkmenge zu sich, kann dies das nächtliche Einnässen begünstigen.

Trinkt mein Kind genug?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Kindern zwischen 4 und 10 Jahren eine tägliche Trinkmenge von knapp 1 Liter.3 Ältere Kinder und Jugendliche sollten circa 1,1 bis 1,3 Liter am Tag trinken – bei sportlicher Betätigung oder sommerlichen Temperaturen auch mehr.

Geben Sie Ihrem Kind hauptsächlich Wasser oder ungesüßte Tees. Vermeiden Sie Limonade, fertige Eistees oder Säfte – sie enthalten sehr viel Zucker.

Psychische Probleme

Veränderungen der Lebensumstände wirken sich auch auf Ihr Kind aus und können eine psychische Ursache für Bettnässen bei Kindern darstellen. So spielen zum Beispiel die Geburt eines Geschwisterchens, der Umzug in eine neue Umgebung, Probleme in Kita oder Schule oder die Trennung der Eltern mitunter eine Rolle beim sekundären Bettnässen, also beim Einnässen nach einer mindestens 6-monatigen Trockenphase.

Setzen Sie Ihr Kind nicht unter Druck, sondern reagieren Sie verständnisvoll. Wenn das Problem nicht von selbst aufhört, lassen Sie sich einen Termin bei Ihrem Kinderarzt geben.

Lesen Sie im Folgenden, wie der Arzt eine Diagnose stellt und wie Sie gemeinsam eine passende Behandlung finden können.

Diagnose

Was macht der Arzt beim Bettnässen?

Der Kinderarzt wird zunächst Fragen stellen, um herauszufinden, was hinter dem Bettnässen stecken könnte. Unter anderem interessiert ihn:

  • Wie oft Ihr Kind tagsüber auf die Toilette geht
  • Wie oft das Bett Ihres Kindes nass ist
  • Ob Ihr Kind auch tagsüber gelegentlich einnässt

Ob es Auffälligkeiten wie einen schwachen Harnstrahl, nachtröpfeln oder Schmerzen beim Wasserlassen gibt

Kind wegen Einnässens bei der ärztlichen Diagnose.

Um diese Fragen zu beantworten, kann es hilfreich sein, wenn Sie ein Miktionsprotokoll (Blasentagebuch) ausgefüllt haben. Eventuell möchte der Arzt auch, dass Sie ein solches Protokoll anfertigen, damit er sich ein umfassendes Bild von der Situation machen kann.

Download Miktionsprotokoll (pdf, 31KB)

Zur weiteren Diagnostik kann der Arzt Untersuchungen durchführen, wie etwa einen Test auf Harnwegsinfekte, Diabetes oder einen Ultraschall der Blase.

Therapie

Behandlung von Bettnässen

Bevor mit der Therapie des Bettnässens begonnen werden kann, muss Ihr behandelnder Arzt eine eindeutige Diagnosestellen beziehungsweise die genaue Ursache herausfinden. Erst auf dieser Grundlage kann er entscheiden, welcher Therapieansatz für Ihr Kind geeignet ist. Sowohl für die primäre als auch die sekundäre Form des Bettnässens gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.

Mutter ist mit ihrem Kind wegen Bettnässen bei einer Ärztin.

Motivation und Geduld

Egal, für welche Behandlungsmöglichkeit Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind entscheiden, der Erfolg der Therapie ist wesentlich von der Motivation Ihres Kindes abhängig.

Zu Beginn der Therapie ist noch alles neu und interessant und erste Erfolge lassen meist nicht lange auf sich warten. Doch nach kurzer Zeit ziehen andere Dinge die Aufmerksamkeit der kleinen Patienten auf sich. Dann besteht die Möglichkeit eines Rückfalls und die Enttäuschung bei Kind und Eltern ist groß.

In dieser Situation ist es Ihre Aufgabe, Ihr Kind fortwährend zu motivieren und zu unterstützen. Setzen Sie sich beispielsweise gemeinsam Zwischenziele, deren Erreichen Sie belohnen. So macht Ihr Kind kleine Schritte auf dem Weg zur vollständigen Blasenkontrolle.

Urotherapie bei Bettnässen

Der erste Schritt auf dem Weg zur nächtlichen Trockenheit ist die sogenannte Urotherapie. Hierbei werden Kind und Eltern aufgeklärt, wie die Nieren und die Blase arbeiten und welches Problem bei dem kleinen Patienten vorliegt. Das erhöht das Verständnis und auch die Bereitschaft des Kindes, etwas zu tun.

Ihr Kind soll sich die Vorgänge in seinem Körper bewusst machen und lernen, die Blase willentlich zu entleeren. Schon durch die Änderung falscher Trink- oder Toilettengewohnheiten wird oft eine deutliche Besserung erreicht, sodass eine weitere Therapie überflüssig wird. Wichtig ist es, auch auf den Stuhlgang zu achten. Die Beseitigung einer Verstopfung hat oft auch die Linderung der Einnäss-Symptomatik zur Folge.

Zu den Bausteinen der Urotherapie gehört zum Beispiel:

  • Das Kind sollte die meisten Getränke in der 1. Hälfte des Tages zu sich nehmen, sodass es am Abend keinen großen Durst mehr hat.
  • Abends gibt es wenn dann keine zucker- oder koffeinhaltigen Getränke.
  • Vor dem Schlafengehen geht es immer noch einmal auf die Toilette.

Vielleicht möchten Sie ein Belohnungssystem einführen, beispielsweise mit Stickern oder Bildern zum Ausmalen. Das kann Ihr Kind motivieren, sich an die Veränderungen zu gewöhnen. Probieren Sie dazu auch gern unseren Ausmalkalender (pdf, 6,37MB), unseren Klebekalender (pdf, 1,65MB) oder unser Blasentagebuch (pdf, 187KB), um Ihren kleinen Patienten zu unterstützen:

Stellt der Arzt fest, dass Ihr Kind aufgrund eines ADH-Mangels nachts zu viel Urin produziert, kann ein Medikament mit einem Wirkstoff helfen, der dem körpereigenen antidiuretischen Hormon ähnelt und die gleiche Reaktion im Körper auslöst. Die Urinproduktion wird nachts reduziert und ermöglicht es Ihrem Kind durchzuschlafen.

Die medikamentöse Behandlung verzeichnet sehr gute Erfolge und wird nur in sehr seltenen Fällen von Nebenwirkungen begleitet. Wichtig ist jedoch, dass Sie sichintensiv von Ihrem Arzt beraten lassen und sich exakt an dessen Anweisungenhalten. Nur er kann die Dosierung festlegen und den Zeitpunkt des Therapieendes bestimmen.

Behandlung mit dem Klingelgerät

Die Behandlung mit dem Klingelgerät ist eine erfolgreiche Behandlungsmethode, sollte Ihr Kind schwer zu wecken sein. Klingelgeräte gibt es in 2 verschiedenen Ausführungen: Zum einen die tragbare Klingelhose und zum anderen die Klingelmatte für das Bett.

Beide Geräte funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Klingelgeräte haben einen Feuchtigkeitsfühler, der Alarm schlägt, sobald Ihr Kind im Schlaf einnässt. Dadurch wird es geweckt und muss anschließend auf die Toilette gehen, um die Blase bewusst vollständig zu entleeren. Das Negativerlebnis des Alarms führt dazu, dass Ihr Kind lernt, die volle Blase wahrzunehmen und von selbst aufzuwachen.

In den ersten Wochen ist es notwendig, dass der Alarm Ihr Kind wirklich weckt. Nur so kann der Lerneffekt einsetzen. Dies erfordert das Verständnis und die Akzeptanz der gesamten Familie, denn nicht selten werden auch die Geschwister von dem Alarm geweckt.

Lassen Sie sich von Ihrem Arzt in die Handhabung des Klingelgeräts einweisen. Achten Sie darauf, dass auch Ihr Kind die Funktionsweise versteht und mit dieser Behandlungsmethode einverstanden ist. Die Erfolgsaussichten sprechen für diese Therapieform.

Tipps für Eltern

Damit der Alltag für Ihr Kind und Sie möglichst stressfrei abläuft, gibt es einige Punke, die Entlastung bringen können:

  • Ihr Kind hat eine Einladung zur Übernachtung bei einem Freund bekommen? Sprechen Sie offen mit den Eltern, nicht selten kennen sie diese Symptomatik aus eigener Erfahrung.
  • Halten Sie Bettwäsche und einen Schlafanzug griffbereit, damit Sie das Bett bei einem Unfall schnell wieder frisch bezogen haben.
  • Schützen Sie die Matratze des Kindes mit einem wasserdichten Schonbezug.
  • Im Handel gibt es Windelhöschen extra für ältere Kinder, darauf können Sie auf Wunsch zurückgreifen.
  • Waschen Sie morgens Ihr Kind oder duschen Sie es kurz ab, damit es keinen unangenehmen Geruch entwickelt.

Denken Sie immer daran: Bettnässen ist nichts Ungewöhnliches und meistens hört das Problem irgendwann von allein auf.

Fachkreise

Für medizinisches Fachpersonal

Welche Medikamente kommen bei welcher Form von Bettnässen infrage, wie steht es um Wirksamkeit, Dosierung und Nebenwirkungen? Ärzte erhalten hier alle wichtigen Informationen.

Fachkreis-Login

Services

Kostenlose Downloads rund ums Bettnässen

Damit Ihr Kind Spaß am Thema Trockenwerden hat und dauerhaft motiviert bleibt, finden Sie hier einige nützliche Materialien.

Hoppla – mehr als ein Online-Blasentagebuch

Hoppla ist eine Website, die sich an kleine Patienten mit Problemen beim Trockenwerden richtet. Kindgerecht klärt sie über das Thema auf. Im integrierten Miktionstagebuch können in Echtzeit Trinkmenge, Miktionen und Stuhlgang dokumentiert werden. Die Motivation der Kinder wird durch ein Belohnungssystem gefördert.

Mit Hoppla erfahren Kinder viel Wissenswertes über ihren eigenen Körper und das Pipimachen. Zusätzlich stellt Hoppla ein Trink- und Toilettenprotokoll bereit, das Kinder auf spielerische Weise selbst ausfüllen können.

Zu Hoppla

Hoppla-Hase mit QR-Code zur Hilfe bei Einnässen bei Kindern.

Gute-Nacht-Geschichte

Beim Einschlafen hilft eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Das können Sie fördern, indem Sie ein Buch vorlesen oder gemeinsam eine Geschichte anhören – so geht Ihr Kind nicht mit der Angst ins Bett, einzunässen.

Hier finden Sie das Märchen „Der standhafte Zinnsoldat“ von Hans Christian Andersen zum Herunterladen. Nutzen Sie die Geschichte als schönes Abendritual, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Hilfe bei Einnässen bei Kindern: Zeichnung eines Jungen im Bett.

Laden Sie sich hier das Märchen als mp3-Datei herunter:

MP3 herunterladen

Das Märchen „Der standhafte Zinnsoldat“ wurde von www.vorleser.net zur Verfügung gestellt.

Downloads

Weitere Downloads

FAQ

Häufige Fragen und Antworten zu Bettnässen bei Kindern

Bettnässen kann durch eine verzögerte Blasenreifung, genetische Faktoren, tiefen Schlaf, hormonelle Ungleichgewichte oder Stress verursacht werden. Oft liegt eine Kombination dieser Faktoren vor.

Bettnässen ist bis zum Alter von etwa 5 Jahren normal. Bis zu diesem Alter entwickeln viele Kinder die volle Kontrolle über ihre Blase.

Gegen Bettnässen können regelmäßige Toilettengänge vor dem Schlafengehen, das Begrenzen der Flüssigkeitsaufnahme am Abend und eine ruhige Atmosphäre beim Einschlafen hilfreich sein. Bei anhaltenden Problemen ist der Gang zum Kinderarzt sinnvoll.

Bettnässen kann bei Kindern durch psychische Ursachen wie Stress oder Angst begünstigt werden, vor allem, wenn es nach einer längeren Trockenphase plötzlich wieder auftritt. Eine umfassende Untersuchung kann helfen, die genaue Ursache festzustellen und entsprechend zu therapieren.

Lassen Sie die Ursache des Einnässens von Ihrem Arzt abklären. Er kann feststellen, ob eine Behandlung notwendig ist und Ihnen eine passende Therapie vorschlagen. Vor dem Einsatz von Medikamenten sollte eine sogenannte Urotherapie (Normalisierung des Trink- und Toilettenverhaltens) erfolgen.

Quellen

  • 1 Byrd et al., Pediatrics, 1996, 98:414-9 Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter, Konsensusgruppe Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter e.V., 2010, Pabst Science Publishers, Lengerich.
  • 2 Bachmann, Claßen. Harn- und Stuhlinkontinenz bei Kindern und Jugendlichen, 2010, UNI-MED Verlag AG, Bremen.
  • 3 „Wasser“. DGE, https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/wasser/. Zugegriffen 16. Juli 2024.

    Einnässen beim Kind

      Inkontinenz bei Kindern stellt die Familie vor eine große Herausforderung. Doch es gibt gute Therapien dagegen.

      Dranginkontinenz

        Die Dranginkontinenz ist eine Blasenspeicherungsstörung. Dabei zieht sich der Blasenmuskel willentlich nicht zu beeinflussend bereits bei geringer Füllmenge der Blase zusammen.

        Reizblase

          Eine Reizblase ist gekennzeichnet durch Schmerzen beim Wasserlassen sowie häufigen und dringenden Harndrang, oft ohne, dass die Blase vollständig gefüllt ist. Welche weiteren Symptome, Ursachen und Behandlungen es gibt, erfahren Sie hier.

          Frau mit Wasserglas in der Küche: Viel trinken kann gegen eine Reizblase helfen.